Umbrailpass Passhunting 2

So langsam finde ich gefallen daran, Pässe mit dem Fahrrad zu fahren. Lydia und ich waren auf dem Rückweg aus dem Urlaub und hatten noch Zeit, so dass ein kurzer Abstecher in die Schweiz zum Umbrailpass möglich war. 

Der Umbrailpass ist der höchste Pass in der Schweiz, die Passhöhe liegt auf einer Höhe von 2503 m ü. M.. Jetzt könnte man meinen, das dieser Pass leichter zu befahren ist, weil er nur 13km Auffahrt im Vergleich zum Col de Ilseran mit 40 km hat, dem ist nicht so. Der Ansitieg ist kürzer und steiler. Aber mein Anspruch ist ja nur die Pässe hoch zu fahren und nicht im Racemodus Rekorde aufzustellen.

Ich bin unten in Santa Maria gestartet und es ging gleich recht knackig mit gut 9% los.

IMG_6527

In der zweiten Serpentine hat man einen schönen Ausblick auf Santa Maria. 

IMG_6528

Das schöne am Pässe fahren ist, das man sich die Ausblicke selbst erarbeitet.

IMG_6533

Ein Stück nach dieser Stelle gibt es auf der linken Seite ein Hotel das Gasthaus Alpenrose, dort Grüße ich einen anderen Radfahrer mit einem Gravelbike und leichtem Gepäck.

Das Verhalten der Radfahrer am Col del Ilseran war deutlich motivierender. Die Französichen Radfahrer haben die Auffahrenden motiviert mit einem allez, allez, das machen die abfahrenden Radfahrer hier nicht.

IMG_6535

Es gibt hier scheinbar auch eine MTB Strecke, aber für mich ist die Straße schon herausfordernd genug mit durchschnittlich 8,6% Steigung.

IMG_6537

IMG_6539

Meine Freundlichkeit gegenüber dem Radfahrer am Hotel, wird jetzt erwidert. Der Radfahrer fragt auf englisch, ob er ein Foto von mir machen soll, seiner Außsprache nach ist er vermutlich aus den USA, als ich die Aussicht genieße. Das Angebot nehme ich sehr gerne an.

IMG_6543

Wenn man die Pässe nicht hoch hetzt, dann bleibt doch Zeit, für das ein oder andere Foto. Hier ist mir aufgefallen, das der Enzian gerade sehr schön blüht.

IMG_6546

Kurz vor dem Gipfel überhohle ich ein paar Moutainbiker, mit schönen Rädern mit Pinion-Schaltung. Kurze Zeit später bin ich dann auf dem Gipfel angekommen. Natürlich muss ich das Fotografisch dokumentieren ;-).

IMG_6552

Dann geht es wieder bergab. Am ehemlaigen Zollhäuschen treffe ich die beiden MTBler wieder. Ich biete an, ein Foto von den beiden zu machen, im Gegenzug werde ich dann auch abgelichtet.

IMG_6579

Es lohnt sich auch in der Abfahrt die Augen aufzuhalten. Da findet man dann doch noch eine schöne Location.

IMG_6580

Wenn man auf den langen Abfahrten viel Bremsen muss, dann tut es gut zwischendurch mal stehen zu bleiben um die Arme und Hände zu entlasten. Der Umbrailpass hat mir von der Auffahrt und Abfahrt sehr gut gefalllen, kann ich empfehlen, sollte man mal gamcht haben.

Das perfekte Reiserad 2.0

2018 habe ich ein Video zum perfekten Reiserad gemacht. Grundsätzlich hat sich an meiner Einstellung dazu nichts geändert. Ich halte das 26 Zoll Reiserad unverändert, für die beste Option.  Wer dazu mehr wissen will kann sich gern mein Youtube Video, das Perfekte Reiserad oder mein Patria Argos Update angucken. 

Ich beobachte den Reiseradmarkt sehr genau, und man muss leider feststellen, das das 26 Zoll Reiserad, nur noch von sehr wenigen Herstellern angeboten wird. Es ist auch unschwer zu erkennen, das die Ersatzteilversorgung hier im europäischen Raum zunehmend schlechter wird.

Das bedeutet nicht, das man keine Felgen und Reifen mehr bekommt, sondern das diese Artikel bei den Radhändlern erst bestellt werden müssen und man kurzfristig sein Rad nicht mehr schnell repariert bekommt wenn man z.B. einen Defekt an der Felge hat.

Blöd für mich, weil ich nur 26 Zoll Räder besitze und für das perfekte Reiserad ist eine gute Ersatzteilversorgung eben auch ein sehr wichtiges Kriterium. das_perfekte_reiserad_2.0IMG_8209Ihr seht hier mein altes 26 Zoll Terra, das ich zum 27,5 Zoll Reiserad umgebaut habe, in diesem Beitrag geht es darum, wie ich mir mein perfektes Reiserad in 2024 vorstelle. Das Thema Bikepacking gehöhrt aktuell natürlich mit zum Thema Reiserad, denn ein Bikepacking Rad ist nichts anderes als ein Rad auf dem man mit leichtem Gepäck reist, also eigentlich auch ein Rad zum Reisen man könnte also sagen es ist auch ein Reiserad.

Mit meinem Patria Terra verbinden mich sehr viele schöne Erinnerungen und ich weiß, das der Rahmen sehr stabil unter Beladung läuft, darum habe ich mich entschlossen das der Rahmen ein Update bekommen sollte.

Die Farbe an meinem Patria Terra sollte erneuert werden, weil sie durch den Ganzjahresbetrieb verschlissen war. Ja, auch Farbe am Stahlrahmen ist ein Verschleißteil.

Durch die langen Kettenstreben kam mir der Gedanke, das in dem Rahmen genug Platz für einen breiten 27,5 Zoll Reifen ist, wenn man die Querstege an den Ketten-und Sitzstreben versetzen lässt. Problem war an dieser Stelle dann die Gabel, ich wollte gern eine Gabel mit Feingußgabelkopf,

das_perfekte_reiserad_2.0IMG_8227

weil die eine niedrigere Einbauhöhe hat, als die alte Unicrown-Gabel (Würde man eine 27,5 Unicrown-Gabel einbauen würde das Tretlager zu hoch kommen). Gleichzeitig sollten in den Rahmen aber 60 mm Breite Reifen passen. Auf dem deutschen Markt habe ich keinen Gabelkopf gefunden, der einen Durchlauf für so breite Reifen hat. Internet sei dank, gab es in den USA einen Anbieter für einen entsprechenden Feingußgabelkopf. Also ist eine komplett neue Gabel gebaut worden. Weil der Rahmen dann sowieso bei Patria zum Umbau war, habe ich gleich sämtliche Ösen für ein Bikepacking Rad einlöten lassen.

Aber lasst uns mal ein Blick auf die Details von meinem Patria Terra Update werfen:

Reiserad:

das_perfekte_reiserad_2.0IMG_8180

  • Packtaschen, ich nutze schon seit vielen Jahren die Vaude Aqua Taschen, für das neue/alte Rad gibt es jetzt dann auch mal neue Packtaschen. Wasserdichte Taschen sind für mich ein Muß. Wenn man nach einem Tag im Regen auch noch einen nassen Schlafsack hat, dann macht das keinen Spaß. Was ich an Vaude besonders schätze ist, das meine neuen Packtaschen aus recycelten Material bestehen. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind ein wichtiger Teil der Firmen Philosophie.
  • Rahmentaschen und Toptubetasche sind von Gramm
  • Träger hinten ein Tubus Logo Edelstahl, Vorne ein Kocmo S-Type, Highrider Rando V5 Ti Rack.
  • Schutzblech Rene Herse Smooth Fenders 650B for 48-60 mm tires (H98 650B)
  • Reifen Rene Herse Umantum Ridge 27,5 2.2
  • Felgen DT Swiss HX 491 bis 150 Kg belastbar
  • Sattel Brooks B 17
  • Naben vorne der alte SON 28 hatte nach knapp 45000 TKM neue Lager bekommen hat einen größeren Nabenflansch, der das Laufrad stabiler macht und muss nicht entspeicht werden wenn die Lager gewechselt werden müssen.
  • Beleuchtung SON Edelux II und BUMM Miu
  • Hinten Rohloff auch vom Terra übernommen gut eingefahren keine Probleme bis jetzt hat neue Flanschringe bekommen.
  • Riemenantrieb von Gates CDX die Riemenscheibe vorne hat jetzt 48 Zähne hinten 20 und der Riemen hat eine Länge von 180. Damit habe ich exakt die gleiche Übersetzung wie am 26 Zoll Terra mit 50/20.
  • Geschaltet wird mit der Gebla Rohbox
  • Klingel Spur Cycle
  • Für die selbständige Energieversorgung auf Tour ist der Sine Wave Reaktor verbaut.
  • Sattelstürtze By Schulz G2 ST
  • Bremse ist eine TRP Spyre mit 180er Discs

Da das Rahmendreick mit der Rahmentasche ausgefüllt ist, sitzen die Flaschenhalter jetzt an den Gabelscheiden und an den Sitzstreben.  Die Gabel-Flaschenhalter können zusammen 1,5L aufnehmen, die großen Flaschenhalter hinten können zusammen 3L Flüssigkeit aufnehmen. Die Flaschenhalter/Anything Cages hinten sind extra so hoch gesetzt worden, das man diese noch mit Packtaschen und dem Tubus Logo nutzen kann

 

Bikepacking:

das_perfekte_reiserad_2.0IMG_8258

Natürlich ist ein Bike Packing Rad mit leichteren Teilen ausgestattet, aber für mich geht es darum den Luftwiderstand auf Tour zu reduzieren und dann leichter und schneller unterwegs zu sein. Will man die Aerodynamik verbessern, kann man die Forkpack und Santos Hold All noch abbauen, das reduziert minimal den Luftwiderstand. Mit den Armaufliegern/Aerobars wird die Aerodynamik auch verbessert, auch dadurch ist man dann noch etwas zügiger unterwegs.

  • Vaude Trail Saddle
  • ZEERA HANDLEBAR BAG SYSTEM, verbunden mit der Vaude Trailfront Lenkerrolle
  • Vaude Trailmulti Fork Pack
  • Santos Hold All
  • Vaude Dry Bag
  • Gramm Tourpacking Rahmen- und Top Tube Taschen

Randonneur:

das_perfekte_reiserad_2.0IMG_8233_bearb

Beim Randonneur bewegt man sich zwischen Bikepacking und Biketouring. Das Gepäck wird etwas reduziert man ist aber immer noch etwas komfortabler unterwegs als beim reinen Bikepacking, wo man sich wirklich nur auf das nötigste reduziert.

Für mich ist dieses Rad ein Triathlet, eine Eierlegedendewollmilchsau oder eben ein Generalist, das einen sehr breiten Einsatzzweck hat. Man könnte es auch zu einem Gravelbike umbauen und die Schutzbleche und den Ständer abbauen, das macht das Rad dann nochmal ein knappes Kilo leichter. Also bin ich für viele unterschiedliche Abenteuer vorbereitet, wenn 26 Zoll irgendwann nicht mehr verfügbar sein sollte.

das_perfekte_reiserad_2.0IMG_8318