Grundsätzlich ist es egal, ob man ein mechanisches oder ein hydraulisches System benutzt, es gibt nichts was auf Dauer, wartungs-/pflegefrei ist. Als ich noch hydraulische Bremssättel benutzte, haben sich die Bremskolben irgenwann im Sattel nicht mehr flüssig bewegt, was bei den geringen Toleranzen immer Schleifgeräusche zur Folge hatte. Grund war, das der feine Bremsstaub sich auf den Bremskolben festgesetzt hat. Dadurch haben sich diese nicht mehr weit genug von den Discs zurück gezogen. Auch Hydraulische Systeme kann man überholen, ist aber etwas aufwendiger und das ganze muss ja nach dem Service dann wieder komplett dicht sein.
Irgendwann bin ich dann auf die TRP Spyre aufmerksam geworden und bin dann zurück zur Mechanik. Im täglichen Gebrauch, ist die Mechanik deutlich unproblematischer. Nach mehreren Jahren im Einsatz und das in jeder Jahreszeit, auf vielen Tausenden von Kilometern, ist jetzt auch ein Service bei den TRP Spyre notwendig geworden. Sie funktionierten und bremsten immer noch problemlos, aber durch den vielen Bremsstaub und den Dreck, ging die Schwinge vom Bremssattel nicht mehr ganz in ihre Ausgangsstlllung zurück, das führte dann zu einem Leerweg im Bremshebel. Es gibt auf Youtube hier ein gutes Video dazu, in dem die einzelnen Service-Schritte gut zu sehen sind. Am besten macht man das an einem Tisch mit einem weißen Untergrund (Küchenkrepp), damit einem die einzelnen Teile nicht verloren gehen. Der Bremssattel ist in sich komplett zerlegbar und zu warten.
Folgende Werkzeuge sind notwendig:
- Großer Schlitzschraubendreher
- Torx T 30
- Innensechskant 3/5 mm
- Spitzzange
- Kleine Drahtbürste
- WD 40 zur Reinigung
- Lagerfett
- Ein weiches sauberes Tuch
Alles schön der Reihe nach auf den weißen Untergrund legen, die einzelnen Teile mit WD 40 reinigen (Vorsicht bei den feinen Kugelringen) Rost mit einer Drahtbürste entfernen. Dann die Kugeln und Lager dünn einfetten. Dann wieder zusammenbauen. Pro Bremsattel habe ich 45 Minuten gebraucht. Das sollte man selber machen. Wenn ihr as in einem Fahrradgeschäft machen zu lasst, lohnt sich das aus wirtschaftichen Gründen nicht. Dann lieber einen neuen Bremssattel kaufen.
Nach dem Service ist der Bremssattel von der Funktion wie neu, natürlich sieht man den TRP Spyre den Ganzjahreseinsatz an. Aber ein wenig Patina, ist ja auch ganz schön, so lange die Funktion einwandfrei ist.