Männliches Modell für den neuen Patria Fahrrad Katalog

Mit der Firma Patria bin ich schon seit 2009 verbunden. Dort werden sehr schöne Stahlrahmen Bikes gebaut. Selbst für jemanden wie mich, der immer sehr spezielle Wünsche hat, wurde bisher immer eine Lösung gefunden. Wenn man weiß, was man wo wie haben will, dann geht das, weil dort der Rahmenbau genau nebenan ist. Zusätzliche Ösen hier, Blackburnöse da oder das Oberrohr länger wegen spezieller Körpermaße geht und macht die Individualsierung einfach. Als Jochen Kleinebenne mich dann neulich fragte ob ich denn vielleicht als Männliches Fahrradmodell mit nach Südtriol kommen könnte, habe ich den Wunsch sehr gern erfüllt.

Patria-ShootingIMG_0482_hell0

Ich hatte sehr viel Spaß unterschiedliche Fahrräder zu fahren, Patria hat ein sehr breites Portfolio an Fahrrädern. Reiseräder, Rennräder, Mountainbikes, Gravelbikes und E-Bikes.

B64792DC-A015-426C-980D-B23940B120A4_1_105_c

Ich bin jemand, der eine sehr hohe Fahrradaffinität hat und für mich gab es nichts schöneres, als in einer sehr schönen Landschaft, sehr schöne Fahrräder zu testen. Ich mag sehr 26 Zoll Räder, ich mag die Stabilität, Dynamik und die Wendigkeit der kleinen Laufräder, ich habe für mich herausgefunden, das auch 27,5 Zoll Potential hat und Optional wäre das Modell Kosmos mit 27,5 Zoll eine Alternative zum 26 Zoll Terra, das ich schon viele Jahre fahre.

Ein Freund des E-Bikes bin ich nicht und ich hoffe sehr, das ich noch sehr lange ohne Motor fahren kann. Aber ich fand es sehr schön, das die die Patria E-Bikes, wenn der Motor aus ist, wie ein normales (wenn auch ein schweres) Fahrrad fahren. Ich konnte nicht feststellen, das im Tretlagerbereich merkliche Reibungsverluste auftreten.

Patria-Shooting20230928-DSC047270

Mein absoluter Favorit ist das neue Patria Tribos ein Stahl-Gravelbike. Mit 27,5 Zoll Reifen und Rohloff ein Träumchen. Es fährt sich On- wie Offpavement wirklich sehr gut. Ich finde auch gerade die filigrane Stahlgabel sehr passend zum Rest des Stahlrahmens. Aktuell werden ja gerne, schöne Stahlrahmen mit Carbongabeln aufgebaut. Natürlich ist die Carbongabel leichter, aber ich bin gespannt ob in 30 Jahren, wenn die Stahlgabel immer noch heile ist, das auf die Carbongabel auch zutrifft. Beim Modell Tribos sitzen sogar schon alle Ösen da, wo ich sie sonst immer haben wollte. Mal gucken ob in der Garage noch ein Platz für ein Fahrrad ist (aber nicht meiner Frau verraten ;-)).

 

NSCR DK oder graveln in Dänemark 2023

Tag 1 Grena nach Hadsund 104.40km/532HM/24.88DKM/H

Dieses Jahr ist Bikepacking in Dänemark angesagt und ich starte direkt in Grenå am Fährhafen, wo die Fähre aus Schweden anlegt.

NSCR-DK-2023IMG_36490 NSCR-DK-2023IMG_36520

Unterwegs fasziniert mich dieser interessante Baum.

NSCR-DK-2023IMG_36540

Dann erreiche ich Meilgaard Slootspark, ein schönes Anwesen das sich aber leider in privat Besitz findet.

NSCR-DK-2023IMG_36580

NSCR-DK-2023IMG_36560

Kurz danach geht es dann doch recht steil bergan.

NSCR-DK-2023IMG_36600

NSCR-DK-2023IMG_36610

Das nächste Highlight ist die Fährfahrt über den Randers Fjord. Ich möchte gern mit Bargeld zahlen und habe mir den Betrag schon zurecht gelegt, aber in Dänemark zahlt man überwiegend elektronisch.

NSCR-DK-2023IMG_36650

Am frühen Nachmittag erreiche ich Hadsund.

 

Tag 2 Hadsund nach Saeby 107,13 Km/221HM/24.41DKM/H

Morgens passiere ich als erstes eine kleine Kirche in der Nähe von Hadsund.

NSCR-DK-2023IMG_36690

Danach geht es auf einem flachen gut asphaltiertem Weg durch den Wald. Zeitweise stehen die Bäume so dicht, das es den Eindruck macht als fährt man durch einen grünen Tunnel.

NSCR-DK-2023IMG_36720

Dänemark hat viele Schlösser, hier gab es leider nicht mehr Informartion. aber Schlösser sind mir nicht so wichtig, kurzes Foto und weiter geht es.

NSCR-DK-2023IMG_36750

Hinter dem Schloss geht es weiter auf gut ausbebauten Wirtschaftswegen und plötzlich stehe ich auf einem Singeltrail, aber laut meinem GPS Gerät bin ich richtig.

NSCR-DK-2023IMG_36760

Ich passiere ein Tor in einem sehr hohen Zaun und dann bin ich das erste mal für viele Kilometer auf dem dänischen Schotter unterwegs.

NSCR-DK-2023IMG_36770

Irgendwann später passiere ich ein Schafgitter im Boden, nur diesmal sind die Abstände größer als gewohnt. Liegt wohl daran, das die Elche die hier leben auch größere Füße haben. Lille Vildmoose ist das größte Naturschutzgebiet Dänemarks. Die reiche Natur und die wilden Elche machen es zu einem Paradies für Naturliebhaber.

NSCR-DK-2023IMG_36780

Danach überquere ich mit der Fähre den Limfjord und erreiche Hals. Ein schöner kleiner Ort, den ich aber schon von der letzten Tour mit der Familie kenne (Limjordtour der Cycling Family). Das war 2013 und ist jetzt 10 Jahre her. Es war eine schöne Zeit mit der ganzen Familie und Hund auf Tour zu sein und ich bin ein wenig wehmütig, das ich heute alleine unterwegs bin.

NSCR-DK-2023IMG_36820

NSCR-DK-2023IMG_36860

Dann ein Hinweisschild für einen Übernachtungsplatz, dort haben wir früher gern gezeltet. Übernachtungsplätze sind oft günstige und wenn sie von der Kommune sind, Zeltplätze auf denen man eine Nacht als Radfahrer umsonst Zelten darf. Oft ist man dort für sich alleine eine super Sache.

NSCR-DK-2023IMG_36880

Am frühen Nachmittag erreiche ich den malerischen Ort Saeby, hier ist für heute Endstation.

 

Tag 3 Saeby/Skagen/Hirthals 139.10Km/22.24DKM/h/270HM

Der Ort Saeby ist wirklich schön. Ich verlasse ihn Richtung Norden, und fahre Richtung Frederikshavn. Immer schön an der E 45 entlang auf einem Radweg. Mit Sicherheit nicht der schönste Abschnitte der NSCR.

NSCR-DK-2023IMG_36900

NSCR-DK-2023IMG_36910

Aber nach ca. 15 Km geht es links ab Richtung Skagen, nur noch 44 Km.

NSCR-DK-2023IMG_36920

Wasserfälle sind in Dänamrk sehr selten, darum lohnt es sich hier ein kurzer Snapshot.

NSCR-DK-2023IMG_36940

Danach geht es weiter auf der Panoramarute noch 24 Km bis Skagen. Nur fehlt hier leider das Panorama. Bis hierher kann man sich die Strecke eigentlich schenken. Keine lanschaftlichen Highlights. Also Kette rechts und go.

NSCR-DK-2023IMG_36960

Aber auf einmal verlässt der Radweg die Bunderstraße und es geht durch Dünen vorbei am blühenden Ginster und Lupinien auf einer Route, die wirklich ein schönes Panorama hat.

NSCR-DK-2023IMG_36970

NSCR-DK-2023IMG_36980

NSCR-DK-2023IMG_37010

NSCR-DK-2023IMG_37020

Irgendwann sehe ich ein Schild: Den tilsandede Kirke – die versandete Kirche. Abstecher von der Straße 1Km. Ein wenig Sightseeing schadet ja nicht. Hier waren wir mit unserem Ältesten vor über 27 Jahren.

NSCR-DK-2023IMG_37030

Ich ereiche Skagen und es geht auf direktem Weg zum Leuchtturm. 

NSCR-DK-2023IMG_37080

NSCR-DK-2023IMG_37090

NSCR-DK-2023IMG_37110

Dann muss ich natürlich noch zur nördlichsten Spitze von Jütland dort wo Nord- und Ostsee zusammen fließen. Erst muss ich das Rad durch die Dünen quälen. Aber am Strand kann ich dann sehr gut fahren.

NSCR-DK-2023IMG_37140

Erst überlege ich ob ich in Skagen übernachte.

NSCR-DK-2023IMG_37180

Entscheide mich dann aber spontan, doch noch nach Hirthals zu fahren. sind ja nur noch 50 Km und mit leichtem Gepäck dauert das dann nicht länger als gut 2,5h.

NSCR-DK-2023IMG_37200

Ca. 15 Km hinter Skagen wird dann wieder Asphalt zu Schotter und ich begegne vielen angetrunkenen Dänen auf dem Fahrrad, was nicht ganz ungefährlich ist, wenn diese kurz bevor ich überholen will, ins schlingern geraten.

NSCR-DK-2023IMG_37210

Ich rolle einen Wiesenweg hinuter und habe einen herrlichen Blick auf die Nordsee.NSCR-DK-2023IMG_37260

Irgendwann erreiche ich Hrithals.

NSCR-DK-2023IMG_37270

Noch ein kurzer Stopp am Leuchtturm, auch hier schwelge ich wieder in Erinnerungen (Cycling Family 2010 auf Großer Tour). Ab jetzt werde ich in Teilen immer wieder eine Strecke fahren die wir 2010 mit der ganzen Family geradelt sind. Aber das ist 13 Jahre her. Ich bin gespannt woran ich mich erinnere und ob die routenführung identisch geblieben ist.

NSCR-DK-2023IMG_37280

 

Tag 4 Hirthals nach Thorup Strand 98.83 Km/20.43 DKM/h/317Hm

Der Tag heute beginnt schon nach einem kurzem Asphaltabschnitt mit Schotter und aus der Vergangenheit weiß ich da kommt später noch Sand dazu.

NSCR-DK-2023IMG_37300

Das erste Highlight ist der versandete Leuchturm Rudbjerg Knude. Ich fahre ein Stück näher dran, spare mir aber die Besichtigung ganz aus der Nähe. Ich war ja mit der Family in 2010 schon hier. Außerdem sind hier unheimlich viele Menschen. Also fahre ich auf dem Schotterweg bis dahin wo der Tiefe Sand anfängt. Dann mache ich ein Foto und fahre weiter Richtung Lökken.

NSCR-DK-2023IMG_37340

NSCR-DK-2023IMG_37380

Lökken, auch das weiß ich noch sehr genau von 2010, bedeutet 15 Km auf Sand zu fahren, wunderschön abe auch ziemlich kräftzehrend.

NSCR-DK-2023IMG_37390

NSCR-DK-2023IMG_37430

NSCR-DK-2023IMG_37450

Danach geht es weiter auf Schotter oder wie man heute so schön sagt Gravel. Vielleicht fragt sich jemand ob ich ein Gravelbike habe. Nicht im heutigen Sinn, 26 Zoll ist für mich nachwievor eine der besten Laufradgrößen und es läuft prima, auch auf Schotter.

NSCR-DK-2023IMG_37490

 

Tag 5 Thorup Strand nach Nörre Voröpur 80.03 Km/22.49 DKm/h/213Hm

Das nächste Touristische Highlight ist der Bulbjerg. Bulbjerg ist der einzige Felsen Jütlands, welcher sich 47 Meter über dem Meer erhebt und unter anderem auch als “Jütlands Schulter” bekannt ist. Außer Vogelfelsen auf der Insel Bornholm, ist dieser der einzige Vogelfelsen auf dem Festland von Dänemark.

NSCR-DK-2023IMG_37540

NSCR-DK-2023IMG_37560

Danach wieder viele Kilometer Schotter. Ich erreiche Hanstholm, aber die Routenführung hat sich komplett verändert. Heute komme ich unterhalb des Leuchtturms heraus. Den möchte ich aber unbedingt besuchen. Alleine schon deshalb weil ich mit meiner Familie dort war. Das bedeutet erstmal vom Meer eine ziemliche Steigung bis hoch zu Leuchtturm.

NSCR-DK-2023IMG_37570

NSCR-DK-2023IMG_37580

Meine Tour endet heute in Thorup Strand. Hier ziehen die Fischer ihre Boote immer noch auf den Strand. Zumindest das, hat sich in den letzten 13 Jahren nicht verändert. Die unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen haben mich sehr viel Zeit und Kraft gekostet. Aber es ist von den Highlights der schönste Tag gewesen heute.

NSCR-DK-2023IMG_37590

 

Tag 6 Nörre Voropur nach Thorsminde 90.03Km/22.37 DKM/h/213 HM

Kurz hinter dem Ortsausgang habe ich die Möglichkeit aktuelle mit alter Fahrradtechnik zu vergleichen. Ja ich fahre noch 26 Zoll, aber sonst ist das Rad Up to Date. Die Rohloff Schaltung ist nicht so vielen Veränderungen unterworfen wie die Kettenschaltung. 1×11/1×12/1×13 ich fahre schon seit vielen Jahren 1×14 ;-).

NSCR-DK-2023IMG_37610

Danach ihr werdet es euch schon denken können, geht es weiter auf Schotter zum Lodbjerg Fyre. Ich checke kurz den Übernachtungspaltz am Leuchtturm es gibt jetzt viele Hütten (Shelter). 2010 war hier nur eine Wiese ein Wasserhahn und ein Plumsklo ;-).

NSCR-DK-2023IMG_37640

Danach geht es durch die Dünen auf Sand, Schotter und wenn man Glück hat auch mal ein wenig Asphalt Richtung Thyborön. Aber erstmal muss man noch auf einer langen Landzunge bis zur Fähre fahren. Diesmal habe ich den Wind im Rücken. Auch das war 2013 auf der Limfjordtour anders. Aber da sind wir ja auch in die andere Richtung gefahren. Als Radler kann ich bis zur Fähre ganz nach vorne fahren und komme sozusagen als letzter noch auf das Schiff. 

NSCR-DK-2023IMG_37660

NSCR-DK-2023IMG_37670

NSCR-DK-2023IMG_37690

In Thyborön besuche ich das Snegelehuset. Ein Fischer hat das für seine Frau gebaut und verziert. Auch hier war ich schon mit meinen Kindern und zwischendurch schicke ich Bilder in die Familiengruppe, um zu fragen ob sich die Söhne auch noch erinnern. Das Schneckenhaus ist in Erinnerung Geblieben.

NSCR-DK-2023IMG_37700

NSCR-DK-2023IMG_37720

NSCR-DK-2023IMG_37710

Weiter geht es Richtung Bovbjerg Fyre und Stellenweise ist so viel Sand auf dem Weg, das ich selbst mit dem leichtem Gepäck schieben muss.

NSCR-DK-2023IMG_37730

Fahren ist gerade bergauf unmöglich. Na viel Spaß den Reiseradlern mit 6 Taschen und schwerer Beladung.

NSCR-DK-2023IMG_37740

Ich erreiche Bovbjerg Fyre.

NSCR-DK-2023IMG_37770

Zwischendurch sieht man immer wieder wie die Nordsee an der Küste nagt. Bis irgendwann ein ganzes Stück im Radweg fehlt.

NSCR-DK-2023IMG_37760

NSCR-DK-2023IMG_37800

Ich bin heute recht früh auf dem Campingplatz , was nach der quälerei durch den Sand aber auch nicht schlimm ist. Ich könnte natürlich mehr fahren. Bin aber froh, das es nach Corona überhaupt wieder sogut funktioniert.

 

Tag 7 Thorsminde nach Henne Strand 93.63km/21.80 DKM/h/HM 141

Der Tag startet angenehm mit Asphalt.

NSCR-DK-2023IMG_37820

Aber kurze Zeit später ist wieder Schotter angesagt. Aber der, der schwer zu fahren ist. Teilweise sinkt man mit dem Rad trotz breiter Reifen tief ein und es ist dann sehr mühsam voran zu kommen. Aber die Lupinien stehen in voller Blüte, das sieht sehr schön aus. Der andere Vorteil ist, das auf den Schotterstraßen keine Autos unterwegs sind.

NSCR-DK-2023IMG_37850

Dann kommt Lyngvif Fyre in Sicht, ein wirklich sehr schöner Leuchtturm, der sehr schön in den Dünen gelgen ist.

NSCR-DK-2023IMG_37880

Der nächste Stop ist am Globus von Hvide Sande, hier hat man einen schönen Ausblick auf den Ringköbbing Fjord.

NSCR-DK-2023IMG_37900

Am Ende des 40 Km langen Fjords liegt ein kleines Fischermuseum, an das kann ich mich noch gut erinnern. Hier haben wir Pause gemach, 2010 mit der Cycling Family.

NSCR-DK-2023IMG_37920

 

NSCR-DK-2023IMG_37930

Ansosnten ist nicht wirklich viel fotogenes am Wegesrand. Das letzte Bild mache ich von ein paar Pferden kurz vor Henne Strand.

NSCR-DK-2023IMG_37950

 

Tag 8 Henne Strand nach Römo 122.17Km/23.99 Dkm/h/HM 141

Heute geht es über viele kleine Nebenstraßen, natürlich auf Schotter aber auch viel auf Asphalt Richtung Esbjerg.

NSCR-DK-2023IMG_37960

Zwischendurch merkt man, das der Scout von Komoot wohl gerne MTB fährt. Die Streckenführung ist so rau, das ich mir meine Federgabel ans Bike wünsche.

NSCR-DK-2023IMG_37990

Irgendwann rolle ich nach Esbjerg rein.

NSCR-DK-2023IMG_38010

Wahrzeichen der Stadt sind die Männer am Meer. Ich habe Glück die Touris sind gerade alle am Imbiss, so das ich die Männer am Meer für mich alleine habe.

NSCR-DK-2023IMG_38070

Kurzer Sightseeing Stop in Esbjerg und dann fahre ich weiter.

NSCR-DK-2023IMG_38110

Hinter Esbjerg hat man Landschaftlich den Eindruck an der deutschen Nordsee zu sein. Deich und Gatter.

NSCR-DK-2023IMG_38220

In Kammerslusen könnte ich übernachten.

NSCR-DK-2023IMG_38190

NSCR-DK-2023IMG_38170

Aber ich möchte heute noch nach Römö. Kleiner Abstecher auf Dänemarks Norseeinsel. Interresant ist die lange Anfahrt auf dem Deich der Römö und das Festland verbindet. Der Rückenwind schiebt mich Zeitweise auf bis zu 40km/h.

NSCR-DK-2023IMG_38240

NSCR-DK-2023IMG_38250

 

Tag 9 Römö nach Klanxbüll 46,47Km/26.15 DKm/h/ HM 48

Heute ist der letzte Tag meiner Radtour durch Dänemark. Ich freue mich auf der NSCR unterwegs zu sein.

IMG_4741

Auch schön zu sehen, das es mittlerweile Europaradwege gibt, die durch ganz Europa führen. Die Euroveloroute 12 ist die North Sea Cycle Route (NSCR)

IMG_4743

Nach mal wieder sehr viel Schotterwegen, komme ich irgendwann nach Hojer. Hier gibt es eine schöne alte Windmühle. Generell ist der Ort mit den schmucken alten Backsteinhäusern sehr sehenswert.

IMG_4746

IMG_4747

Ich halte kurz am Fluß Vida, nun ist es nicht mehr weit nach Deutschland.

IMG_4749

Die Graense ist schon ausgeschildert. Aber der Track macht noch einmal einen kleinen Schlenker und ich komme über Rudböll nach Deutschland rein. Kaum vorstellbar, das das alles vor 2 Jahren wegen Corona nich möglich war. 

IMG_4751

Nun hat mich Deutschland wieder.

IMG_4753

IMG_4756

IMG_4754

Noch 2 Km bis Klanxbüll. Geschafft ich kann an dem Dänischen Teil des NSCR einen Haken machen. In Teilen sogar zwei.

IMG_4757

Abschließend stelle ich für mich fest, das es nach 13 Jahren gar nicht schlimm ist einen Teil der Strecke ein zweites mal gefahren zu sein. Ich konnte mich an viele schöne Begebenheiten mit meiner Familie erinnern. Ich habe aber auch viele neue Abschnitte kennengelernt, alleine deshalb weil sich die Routenführung geändert hat. Würde ich die Strecke mit dem Reiserad machen, dann wüsste ich das gerade der Teil des NSCR bis Hirthals, obwohl es ja nur Dänemark ist, sehr herausfordernd ist, wegen vielen Schotter und Sandpisten. Aber lohnenswert unbedingt.

 

 

 

 

 

 

 

Bergtaugliche Übersetzung

Bei der Rohloff, ebenso wie bei den aktuellen 12-Fach Antrieben muss man sich bei der Übersetzung eigentlich immer entscheiden, ob die Übersetzung eher für das schnelle Fahren, hügelieges Terrain oder bergiges Gelände ausgelegt ist. Lydia und ich wollen mit Gepäck in die Berge. Also ist vor der Tour erstmal angesagt, die Reiseräder, die mit Gepäck beladen werden sollen, von der Übersetzung so bergtauglich wie möglich zu machen, soweit das von Rohloff frei gegeben ist. Hilfreich ist hier immer der Ritzelrechner.

Bike Thomas

Uebersetzung Rohloff

Bei mir ist das sehr einfach. Ich fahre ein 15er Ritzel mit einem Doppelkettenblatt und dann braucht man natürlich den Kettenspanner.

Uebersetzung Rohloff

Mit einem 15er Ritzel ergibt sich die folgende Übersetzung, die ist eigentlich schon sehr bergtauglich.

Uebersetzung_rohloff

Die Kette habe ich so gelang gelassen, das man ohne Probleme eine 17er Ritzel montieren kann. Das ist mit den neuen Steckritzeln sehr einfach gemacht. Rad ausbauen. Sicherungsring Steckritzel lösen. Altes Ritzel ab und neues wieder drauf.

Uebersetzung Rohloff

Sicherungsring Steckritzel wieder aufsetzen, Rad einbauen. Fertig. Umbauzeit 5-10 Minuten. Die alte Kette kann bleiben und es sind keine weiteren umbauten notwendig. Übersetzung mit 17er Ritzel sieht sieht dann wie folgt aus.

Uebersetzung Rohloff

Lydias Bike

Meine Frau fährt ihr Rad mit einem Chainglider, da sie deutlich weniger Kilometer macht als ich, hat sie noch das erste 16er Schraubritzel drauf.

Uebersetzung Rohloff

Bei ihr habe ich mich entschieden, das vordere Kettenblatt zu wechseln und eine neue Kette zu montieren, damit sie ihr Ritzel hinten eindlich mal verschlissen bekommt (bei den neuen 12 Fach-Antrieben würde man auch Vorne das Kettenblatt und ggf. die Kette wechseln wenn man die Übersetzung anpassen möchte). Optional wäre es auch möglich, hinten ein größeres Ritzel einzubauen. In beiden Fällen muss man ohne Kettenspanner, die Kette wechseln bzw. verlängern oder kürzen (was theoretisch geht aber praktisch keiner macht). Ich habe mich hier für günstige Komponenten entschieden (Kette/Kettenblatt), da dieser Umbau nur für eine Tour notwendig ist und dannach wieder zurück gebaut wird.

Uebersetzung Rohloff

Erstmal ist also der Chainglider, die Kette und das 42er Kettenblatt zu demontieren.

Uebersetzung Rohloff

Dann wird das 42er Kettenblatt (KB) durch ein 36er KB ersetzt. Eine neue Kette muss passend gekürzt werden. Vorher muss man die Schrauben am verschiebaren Ausfallende lösen und das Hinterrad ganz nach Vorne schieben.

Uebersetzung Rohloff

Dann muss das Hinterrad über das verschiebbare Ausfallende nach hinten gezogen werden, damit die Kette gespannt ist. Das ist die kleinst mögliche Übersetzung die Rohloff, bezogen auf 26 Zoll Räder mit einem 16er Ritzel frei gegeben hat. Der Umbau dauert dann 30-40 Minuten.

Uebersetzung Rohloff

Die Entfaltung sinkt somit bei Lydia im leichtesten Gang von 1.54 auf 1.32. Das bedeutet, sie hat fast zwei leichtere Gänge und kommt die Berge besser hoch. Das ist gerade wenn man nicht mehr Anfang 20 ist, für die Gelenke deutlich weniger belastend. Würde man nur das Ritzel wechseln, wäre ebenfalls eine neue Kette notwendig.

Was man an diesem Beispiel auch sehen kann, sind die Vor und Nachteile der beiden Systeme.

Kettenspanner Vorteile:

  • Leichter und schneller Ritzelwechsel
  • Kette muss nicht gekürzt werden
  • Kette muss nicht nachgespannt werden
  • Doppelkettenblatt mit großer Gesamtkapazität von bis 765% möglich (Rohloff mit einfach Kettenblatt hat eine Gesamtkapazität von 526 %)

Kettenspanner Nachteile:

  • Offenes System > pflegeintensiver
  • Chainglider kann nicht montiert werden
  • Kette länger und dadurch etwas schwerer

Verschiebares Ausfallende Vorteile:

  • Chainglider kann montiert werden, dadurch nicht so pflegeintensiv
  • Leichtere Kette (ist kürzer)

Verschiebares Ausfallende Nachteile:

  • Kette muss regelmäßig gespannt werden
  • Umbauten dauern länger
  • Umbauten kosten mehr

Für mich überwiegen im täglichen Gebrauch die Vorteile eines Kettenspanners. Dafür muss ich damit leben, das ich öfter die Ketten pflegen muss. Aber ich muss nicht die Kette laufend nachspannen.

Reifenwechsel am Reiserad

Nach über 20000 KM mit dem Schwalbe Marhaton XR, habe ich mich entschieden auf einen anderen Reifen umzusteigen. Wenn man sich nur das Profil anschaut, hätte man den Reifen ohne weiteres noch 10000 KM fahren können.

 

Reifen8

Grundsätzlich ist der Schwalbe Marathon bzw. sein Nachfolger der Schwalbe Mondial ein guter sehr langlebiger Reifen, für viele unterschiedliche Fahrbahnoberflächen. Auf Asphalt läuft er nicht besonders schnell, dafür aber ziemlich Pannensicher. Schotter ist kein Problem und selbst im Sand und Matsch hat man noch soviel Grip, das man damit weiter kommt. Ein Generalist, kann nichts perfekt aber vieles ziemlich gut. Letztendlich hat der Reifen an seiner Karkasse an Elastizität verloren, was einfach am Alter liegt. Eine Steife Karkasse macht den Reifen dann noch langsamer, als er ohnehin schon ist. Rückblickend bin ich aber gerade mit dem Reiserad selten bis garnicht im Sand oder Matsch unterwegs gewesen, also habe ich mir die Frage gestellt sollte ich den Schwalbe Mondial als Nachfolger nehmen, oder doch mal einen anderen Reifen ausprobieren. Bei meiner Recherche bin ich auf amerikanische Firma René Herse gestoßen. Diese Firma hat ein interessanters Reifenprotfolio. Für mich war klar, das ich einen Reifen mit mindestens 50mm Breite haben wollte. Die Maximale Reifenbreite für mein Patria Argos ist mit 50mm Breite für 26″ angegeben. Bei Rene Herse´hat mich sofort der Rat Trap Pass TC angesprochen. Angegeben mit einer Reifenbreite von 53mm auf einer Felge mit einer Weite von mehr als 23mm, was auf meine Ryde Big Bull zutrifft. Da stellten sich gleich mehrere Fragen, passt Reifen der noch in den Rahmen (dazu gibt es auf der Rene Heres Seite im Journal einen guten Beitrag), ist das Schutzblech breit genug und ist der Abstand zwischen Schutzblech und Reifen noch groß genug?

Reifen1

Ich habe mich dazu bei Dailybreadcyles beraten lassen, Deutscher Anbieter von Rene Herse Produkten, und die Aussage dort war, das es passen könnte. Letztendlich blieb aber nur ausprobieren. Nachdem ich den Reifen aufgezogen hatte, habe ich zuerst die Breite gemessen.

Reifen7

Der Reifen ist bei einem Luftdruck von 2,5 Bar auf meiner Ryde Big Bull 52mm Breit. Also 1mm schmaler als angegeben. Das kommt mir bei meinem Rahmen ja schonmal entgegen.

Reifen4

Reifen3

Laut Jan Heine von Rene Herse braucht ein Reifen minimal 3mm Platz rechts und links von Gabel und Rahmen. Ich habe das nachgemessen, bei mir ist dort 1 cm Platz rechts und links, also genug Platz für den Breiten Reifen.

Reifen5

Die nächste Frage war, ist genug Platz zwischen dem Reifen und dem Schutzblech? Und wieviel cm ist denn genug? Die Empfehlung von Jan Heine ist 1,5 – 2 cm. Passt also auch.

Reifen6

Ist das Schutzblech breit genug? Dazu gibt es unterschiedliche Aussagen Jan Heine würde breitere Bleche empfehlen. Gilles Berthoud sagt das die 26″ 60mm breiten Schutzbleche für Reifen bis 26″ Reifen mit einer Breite von 2.3″ (58mm) passen.

Reifen2

Wenn ich mir das Bild anschaue, dann würde ich sagen breiter wäre bestimmt besser, aber das wird so funktionieren.

Nachdem der Reifen nun montiert  ist, ist ja die alles entscheidende Frage, wie fährt er sich und wo sind die Vor-/Nachteile. 

Vorteile:

  • Der Rat Trap Pass in der Endurance Variante ist mit 500g, 220g leichter als der Schalbe Mondial.
  • Der Reifen läuft spürbar leichter, das macht in der Endgeschwindigkeit 1-2 Km/H aus. Bei 220g weniger in der rotierenden Masse, ist das deutlich spürbar.
  • Läuft super auf der Straße aber richtig gut auf Schotterstraßen und Wald-/Feldwegen.

Nachteile:

  • In Sand und Matsch hat man natürlich keinen Grip mit der Oberfläche (aber dafür wurde der Reifen auch nicht gemacht).
  • Der Preis von 91,.-€ pro Reifen zzgl. Versand, ist recht hoch.

Was die Pannenanfälligkeit angeht, kann ich nach aktuell ca. 1000 Km nur sagen, das ich noch keinen Platten hatte. Aber dazu werde ich nach einigen Touren bestimmt mehr sagen können, ich werde darüber berichten.

 

 

Time to Change Rohloff Steck Riemenscheibe

Winter_Riemen1

Wie so vieles im Leben, gibt es überall Veränderungen. Neulich habe ich mir mal meine hintere Riemenscheibe an der Rohloff angeschaut. Es ist eindeutig erkennbar, das die vielen Kilometer hier ihre Spuren hinterlassen haben. Dann musste ich erstmal nachschauen wieviele Kilometer der Antrieb jetzt gelaufen hatte. Aktueller Kilometerstand für den zweiten Riemen waren jetzt 18879 KM. Riemen 1 hatte knapp 15000 Km gehalten und dann musste das System komplett ausgetauscht werden. Also Riemenscheiben V+H und der Riemen wurden erneuert.

Gates Carbon Drive

In Coronazeiten, ist im Moment die Ersatzteilversorgung im Fahrradbereich, eine echte Herausforderung. Es war gar nicht so einfach, eine neue Riemenscheibe mit 20 Zähnen zu bekommen. Aktuell gibte es hier eine neue Aufnahme. Es werden jetzt Steck-Riemenscheiben verwendet. Bedeute das auch eine Steck-Riemenscheiben-Aufnahme (Was für ein Wort-Ungetüm ;-)) gekauft werden musste, die zum Glück verüfgbar war. Dann brauchte ich noch ein neues Werkzeug, genannt: Rohloff Lock-Ring-Werkzeug. Damit ist der Umbau in Verbindung mit dem alten Rohloff-Ritzel-Abzieher dann kein Problem.

Rohloff Steck-Riemenscheibe

Aktuell hält der zweite Riemen schon 4000 km länger als der erste Riemen. Woran das genau liegt weiß ich nicht. Aber ich habe dieses mal am System nichts gemacht. Beim ersten Riemen habe ich die Riemenspannung öfter kontrolliert und angepasst. Die Riemenspannung hatte durch den Verschleiß der Riemenscheiben nachgelassen. Das nachspannen, scheint sich negativ auf die Lebensdauer des Riemens auszwirken. Ich hoffe, das ich mit dem System vielleicht jetzt 25000-30000 KM schaffe. Beim nächsten Wechsel werde ich den Riemen dann mal versuchsweise mit weniger Spannung fahren, um zu schauen ob dann das ganze System länger hält. Es gibt hierzu eine sehr gutes Video von Alee Denham von cyclingabout. Alee fährt seinen Riemen mit sehr wenig Spannung und schafft ca. 30000 Km mit einem System. Ohne einen Wechsel der Riemenscheibe.

 

 

Radfahren im Winter

Winter

Der Februar 2021 war für gut eine Woche, ja ein Ausnahmewinter. Selbst als routinierter Ganzjahresradfahrer war es zum Teil sehr schwierig und herausfordernd, mit dem Rad zur Arbeit zu kommen. Aber es war auch zum Teil wunderschön.

Winter_Riemen2

Aber ich habe auch gesehen, das bei diesem Wetterextremen viele Autos nicht ihr Ziel erreicht haben. Entweder sind sie liegen geblieben oder gar nicht erst los gekommen. Das Fahrrad kann man halt auch mal ein Stück tragen, wenn fahren nicht mehr geht ;-).

Ganz wichtig ist natürlich die richtige Kleidung, dazu habe ich hier schon einmal einen Beitrag verfasst.

Winter

Aber natürlich braucht es auch das richtige Fahrrad, mit der richtigen Ausstattung, ganz wichtig der Reifen. Bei Schnee am besten grobstollig und mit Spikes. Ebenso ist ein Nabendynamo mit einer guten Beleuchtung ein absolutes must have. Gerade wenn die Radwege nicht geräumt sind und man auf der Straße fahren muss.

Winter_Riemen4

Als die ersten Riemenantriebe ans Fahrrad kamen, wurde noch gesagt, das es im Winter durch Schnee und Eis zu Problemen kommen könnte. Es würde nicht empfohlen einen Riemen im Winter zu nutzen. Aktuell kann ich sagen, das der Riemen im Winter mit der Rohloff, das System ist, das bei mir eigentlich nie Probleme macht. Vor allen Dingen, wenn das Rad während der Arbeit, draußen stehen muss. Ich kann mich noch sehr gut dran erinnern, das mir öfter die Ritzel durch Schnee und Eis bei der Kettenschaltung vereist waren. Wenn man Glück hatte, hat man morgens einen Gang eingelegt, der dann steigungstauglich war. Sonst hatt man mit dem Singelspeed (das man dann nur noch hatte) ein echtes Problem, weil nur noch ein Gang ging und alles andere eingefroren war. 

Winter Natürlich ist eine gute Bremse auch wichtig, absolut unproblematisch ist die TRP Spyre. Fahre ich schon mehrere Jahre.

Also mit dem Rad zur Arbeit geht auch im Winter bei Schnee. Einfach mal probieren.

 

 

 

 

 

Senne Radweg

Senne-Radweg6

Oktober 2020, eine Woche Urlaub und geplant war eingentlich mit Lydia den Moselradweg zu fahren. Aktuell hält aber die Pandemie mit dem Coronavirus die Welt in Atem. Der Moselradweg beginnt in Frankreich und man hat die Möglichlichkeit in Luxemburg an der Mosel entlang zu fahren. Aktuell steigen die Fallzahlen und die Kanzlerin empfiehlt unnötige Reisen zu vermeiden. Gut wenn man dann in einer landschaftlich schönen Gegend wohnt, dann eröffnen sich auch schöne Radtouren vor der Haustür. Wir haben uns dann recht spontan, zwischen den Regenschauern, für den Senneradweg entschieden. Ein Rundkurs in OWL der nicht weit von unserem Zuhause liegt. Man hat hier viele Besichtigungsmöglichkeiten, uns haben die Externsteine und Schloß Neuhaus gereicht. Man hätte aber auf der Route, wenn man Sightseeing machen möchte, sehr viele Möglichkeiten, mit Detmold, Lippe, Paderborn, usw.. Wir hatten bei den schönen Herbstfarben auf unserem Santostandem, einen schönen Tag und abends gut 100 Km auf dem Tacho. Besonders zwischen Berlebeck und den Externsteinen sammelt man den ein oder anderen Höhenmeter. Ist dann ein gutes Training für die Oberschenkel. Der senneradweg eignet sich regionla für die Radler hier in der Gegend, ist aber durchaus auch eine Reise wert, wenn man von weiter weg kommt. 

Senne-Radweg0

Senne-Radweg1

Senne-Radweg2

Senne-Radweg3

Senne-Radweg4

Senne-Radweg5

Mit Freunden unterwegs auf dem Mainradweg

Einen Teil des Sommerurlaubs haben wir auf dem Mainradweg verbracht. Mit guten Freunden wollten wir zusammen die gut 500 KM in 7 Tagen schaffen. Für uns mal wieder ungewohnt statt des  Santos Tandems unsere beiden Patria Reiseräder zu benutzen. Es führt unweigerlich dazu, das wenn man mehr Platz hat, dann auch wieder mehr Sachen mitnimmt als man eigentlich braucht. Auf einem Flussradweg der überwiegend flach ist, kann man das dann ja auch mal machen. Dann liegt der Schwerpunkt dieses mal mehr auf Komfort und Luxus ;-). Den Bericht gibt es zum Mainradweg 2020 hier.

Mainradweg_202040

Via Claudia Augusta (VCA) 2020

VCA 2020

Tag 1 von Füssen nach Imst KM 79,66/FZ 4.08.33/Durchschnitt 19,23/HM 1166.

Heute startet meine Solo Tour auf der Via Claudia Augusta in Füssen. Mit sehr gemischten Gefühlen, mein erster Versuch ist wegen einem verdrehten Knie gescheitert, der zweite Versuch letztes Jahr wegen der fehlenden Trainingsmöglichkeiten meines Cousins. Also ist dies der dritte Anlauf. Aller guten Dinge sind drei. Nach einer langen Schönwetterperiode habe ich durchwachsenes Wetter mit so kalten Temperaturen, das ich selbst im Juni Handschuhe und eine Dicke Jacke brauche.

VCA0

Die erste spannende Frage ist ob ich wegen der Corona Pandemie die Grenze nach Österreich passieren kann, aber das funktioniert problemlos.

VCA2

Dann geht es weiter Richtung Reutte, kurz hinter Reutte ist dann der erste Anstieg mit satten 14% gewürzt.

VCA3

Oben angekommen, gerate ich in eine Kuhherde mit Jungbullen und bin mir nicht mehr ganz sicher, ob die Wahl eines roten Trikots und roter Packtaschen, eine gute war.

VCA4

Nach einigen Kilometern liegt dann der erste Pass, der Fernpass vor mir.

VCA5

Ich hatte mich im Vorfeld gefragt welches Rad ich für die VCA nehme und habe mich dann für mein Patria Trail Graveller ohne Federgabel entschieden. Dieses Rad hat einen Conti Speed King einen leichten breiten MTB Pneu spendiert bekommen. Was sich als die richtige Wahl herausgestellt hat.

VCA7

Sowohl der Anstieg zum Fernpass,

VCA8

als auch die Abfahrt, sind eigentlich eher was für das MTB. Die Abfahrt besteht in erster Linie aus Engstellen und

VCA11

und Singeltrails. Am frühen Nachmittag erreiche ich Imst.

VCA13

Auf dem Campingplatz gibt es sonst keine Gäste. Aber in Imst gibt es eine interresannte Fußgängerzonen-Überdachung.

VCA14

Tag 2 Imst nach Martina (incl.zurück nach Pfunds zum CP) KM 85,20Km/FZ 4.12.48/Durchschnitt 20.22/HM 1009

Heute wird es eher eine Flachetappe. Die ersten Kilometer hinter Imst bis Mils verlaufen auf einem gut ausgebauten Radweg in der Nähe der Autobahn.

VCA15

Dann geht es auf Nebenstraßen bis zum ersten Hindernis, ein umgestürzter Baum versperrt den Weg. Kein Durchkommen möglich.

VCA15.1

Bedeutet 4,5 Kilometer zurück und auf die Bundesstraße, wo ich dann vor einem gesperrten Tunnel wieder 10 Minuten warten muss.

VCA16

Dann geht es weiter Richtung Landeck. In Landeck kann man auf der anderen Straßenseite sehen, dass ein mächtiger Steinrutsch die Straße über mehrere Kilometer komplett versperrt hat.

VCA19

Das wirkt sich auch auf den Verkehr auf meiner Seite aus. Hier kann man nur im 15 Minuten Takt die einspurige Straße passieren.

VCA18

Zum Glück gibt es auf dem restlichen Streckenabschnitt bis Martina in der Schweiz dann keine Probleme.

VCA20

VCA22

Hier geht es dann morgen den Reschenpass hoch, mal schauen wie das Klappen wird. Der Schweizer Grenzbeamte spricht von 8Km Anstieg bis Reschen.

Tag 3 Martina bis Glurns/Glorenza KM 50,30/FZ 2.58.29/Durschnitt 16.91/HM 750

Heute starte ich an der schweizerischen Grenze in Martina.

VCA23

Gleich hinter der Zollstelle geht es links den Reschenpass hoch. Unten in der ersten Kehre steht die 11, also 11 Haarnadelkurven

VCA24

VCA25

VCA26

bis man dann fast oben ist bei Kurve 1.

VCA27

An der Norbertshöhe hat man dann 1405 Meter Höhe erreicht.

VCA28

Dann geht es in einer kurzen Abfahrt runter nach Nauders, einmal durch den Ort und dann geht es wieder bergauf zum Schloss Naudersberg.

VCA30

Hinter der Liftstation ist man dann in einem Hochtal,

VCA31

mit nur noch leichten Steigungen bis zum Reschenpass auf 1455mm.

 

VCA32

VCA33

Hier ist der Grenzübertritt nach Italien. Einen kleinen bitteren Beigeschmack hat dieser Grenzübertritt als ich von einem großen laut kläffenden Hund gejagt werde. Aber trotz der langen Auffahrt, bin ich zum Glück schneller ?.  Dann noch ein leichter Anstieg und es geht wieder runter bis zum Reschensee. Absolutes Highlight ist hier der alte Grauner Kirchturm,

VCA34

der aus dem Wasser ragt.

VCA35

Hier oben ist es heute kalt und windig. So dass ich mich entschließe meine dicke Jacke anzuziehen und die Abfahrt Richtung Meran in Angriff zu nehmen. Der nächste Ort ist St. Valentino, gleich danach passiert man den Haidersee auf einem schönen asphaltierten Radweg neben dem See.

VCA38

Es geht weiter, durch viele schöne kleine Tiroler Dörfer. Auf zum Teil sehr steilen Abfahrten mit bis zu 20% Gefälle bergab. Leider mit Geschwindigkeitsbegrenzung von Maximal 30km und Warntafeln die wir vom Autofahren in Deutschland kennen. Fährt man die korrekte Geschwindigkeit bekommt man einen lächelnden Smiley sonst einen traurigen. In Burgeis mache ich kurz ein Bild vom Dorfbrunnen.

VCA39

Man könnte in den Dörfern viele Fotostopps einlegen. Hinter jeder Ecke bieten sich schöne, neue Motive, aber dann kommt man ja nicht voran. Dann geht es weiter immer schön bergab. Von der italienischen Seite ist der Anstieg, wegen den steilen Steigungen deutlich anstrengender als von der österreichischen Seite. Es gibt hier eigentlich keine Serpentinen, dafür aber einen Radweg, auf dem keine Autos fahren. Das Wetter ändert sich, es ist starker Regen angesagt für den Rest des Tages und in der kommenden Nacht. In Glurns entschließe ich mich den Campingplatz anzufahren.

VCA40

Die nächste Etappe bis Meran wäre jetzt noch gut 60 Km lang. Das ist dann auch eine schöne Etappe, für den nächsten Tag. Klar kann man mehr und längere Etappen fahren, aber ich bin ja auf einer Reise und nicht in einem Rennen. So bleibt dann Zeit sich das ein oder andere intensiver anzuschauen. Glurns ist auch sehr sehenswert. Das hätte ich sonst nicht so intensiv wahrgenommen und wäre nur durchgerauscht.

Tag 4 Glurns nach Meran KM 67,52/FZ 2.43.16/Durchschnitt 24,81/HM 104

Heute ist ein leichter Tag, das Höhenprofil in der Karte zeigt eigentlich fast nur Gefälle, was sowohl die Durchschnittsgeschwindigkeit und auch die wenigen Höhenmeter zeigen. Heute geht es durch die Obstkammer von Südtirol.

VCA41

Ich fahre durch viele Obstplantagen.

VCA43

Der Radweg ist sehr gut ausgebaut und ausgeschildert. Diese Strecke ist einfach schön, um sich einmal ein wenig zu erholen von denAnstiegen .

VCA49

Man fährt den ganzen Tag neben der Etsch her, hat einen herrlichen Ausblick auf die Berge und auf verschiedene Burgen

VCA52

die hoch oben auf den Bergen stehen. Man könnte sagen dies ist eine Gefälleetappe.

VCA53

Sozusagen die Belohnung für den langen Anstieg am Reschenpass. Schön ist auch der Etschwasserfall kurz vor Meran.

VCA54

Nach einer schönen Abfahrt über Radwegserpentinen,

VCA55

erreiche ich später am Tage Meran.

VCA60

Tag 5 Meran nach Kaltern am See. KM   /FZ /Durchsch. /HM

Morgens gegen 10 Uhr starte ich in Meran, es ist schon ziemlich warm. Am Anfang habe ich Schwierigkeiten den Routenverlauf wiederzufinden. Die Realität passt so gar nicht zum Track. Man merkt über den Tag immer wieder, das die Route am Computer zusammen geklickt und nicht abgefahren wurde. Aber zur Orientierung ist ein Track auf jeden Fall super und mit der Karte findet man dann schon den richtigen Weg. Am Anfang sind erstmal wieder Höhenmeter angesagt. Dann kommt die erste Abfahrt wo so ein wenig Toscana-Feeling aufkommt.

VCA61

Es geht immer wieder auf und ab, man merkt das man in Südtirol ist. Es gibt Weinberge und Obstplantagen von Bergen eingerahmt.

VCA62

Das geht erstmal so bis Bozen, dann kommt der erste längere Anstieg. Was ich interessant finde ist die Streckenführung des Radwegs, immer schön im Schatten. Zur Abkühlung kommen dann, bei der Wärme sehr willkommen, zwei Tunnel.

VCA66

Es geht stetig bergan, bis ich irgendwann oben in Kaltern am See bin. Hier gibt es einen schönen Marktplatz

VCA71

und Kirchturm.

VCA70

Dann nach ein paar weiteren Höhenmetern, geht es dann endlich bergab Richtung See. Es heißt ja nicht umsonst Kaltern am See. Denn es gibt hier einen sehr schön zwischen den Bergen gelegenen Bergsee.

VCA73

Der immer mal wieder zwischen den Weinstöcken zu sehen ist. Irgendwann geht es dann wieder eine von diesen 20% Gefälle Strecken runter zum See.

VCA74

Meine Bremsscheiben möchte ich nach der Abfahrt lieber nicht anfassen. Auf dem Campingplanz Sant Josef ist für heute Schluss.

Tag 6 von Kaltern am See nach Mori KM 99,47/FZ 3.56.33/Durchschn.25.23/HM 327

Der Morgen ist mit 21° sehr angenehm zum Radfahren. Es geht erst ein wenig Berg hoch nach Tramin.

VCA88

Nach der Ortsdurchfahrt geht es wieder bergab auf den Etschradweg Richtung Trient. Es ist Sonntagmorgen und man sieht das Rennradfahren in Italien sehr populär ist nach ca. 25 Km zweigt die VCA vom Etschradweg ab nach Mezzocorona (Ich hoffe der Name ist hier nicht Programm ?). Ein sehr schönes kleines Städtchen das den kurzen Schlenker in jedem Fall wert ist.

VCA93

Weiter geht es durch die Weinberge bis nach Trient.

1_VCA94

Das ich aber links liegen lasse. Städte auch wenn Sie noch so alt sind, ziehen mich nicht besonders an. An dieser Stelle muss man sich entscheiden, ob man nach Venedig will oder nach Ostiglia an den Po. Am Anfang der Reise war für mich erstmal klar, dass ich über die Alpen fahren will. Das habe ich in Trient eigentlich erreicht und entscheide mich für die Strecke Richtung Ostigliat über Rovereto.

VCA97

Mein Tagesziel heute ist Mori.

1_VCA98

Durch den ein oder anderen Umweg, kommen heute dann ganz knapp 100 Km zusammen. Was bei der leichten Strecke aber kein Problem ist.

VCA100

Tag 7 von Mori nach Verona KM 71/FZ 3.30.22/Durchschnitt 24,02/ HM 407

Heute starte ich bei bewölktem Himmel in Mori, es geht an einem Kanal lang und dieser Kanal wird mich fast den ganzen Tag begleiten.

VCA101

Von den gefahrenen 71 Km bestimmt 50. Es gibt immer wieder ausblicke auf die Etsch.

VCA104

Aber der Radweg Richtung Verona bleibt dem Kanal treu. Zwischendurch gibt es noch eine kurze giftige Rampe mit 10% Steigung hinter Rivoli Veronese.

VCA109

Es geht steil bergan,

VCA110

und dann wieder ein wenig bergab um dann kurze Zeit später wieder anzusteigen. Irgendwann kommt dann die Abfahrt mit 10% Gefälle

VCA112

und die kommt wo raus? Richtig am Kanal.

VCA113

So geht es dann bis kurz vor Verona wo ich einen Campingplatz ansteuere. Dann steht noch Sightseeing auf dem Programm was den Kilometerstand dann auf 97Km erhöht. Aber Verona ist wirklich sehenswert,

VCA114

VCA115

besonders Beindruckend ist das Koloseum.

VCA116

aber natürlich darf auch das Haus aus Shakespears Romeo und Julia nicht fehlen, die Casa Romeo.

VCA118

 

Tag 8 von Verona nach Ostigliat KM 79,33/ FZ 3.09.08 /Durschnitt 25,16/HM153

Heute ist Schlussetappe von Verona nach Ostiglia. Als ich aus Verona raus gefahren bin, sehe ich hinter mir noch einmal die Berge.

VCA138

Dann geht es einen kleinen Anstieg hinauf und dann öffnet sich vor mir die weite Ebene des Po.

VCA139

Die Strecke heute unterscheidet sich von den Tagen vorher darin, das es eigentlich keine Radwege mehr gibt und überwiegend auf Verkehrsarmen Landstraßen entlanggeführt wird.

VCA140

Die fahrt nach Ostiglia ist eigentlich wenig interessant. Die Orte ähneln sich und sehen ganz anders aus als in Südtirol, mehr italienisch. Ein Highlight ist, als vor mir eine Schildkröte die Straße überquert.

VCA144

Als Pfadfinder hat man ja gelernt, dass man jeden Tag eine gute Tat vollbringen soll. Meine ist heute die Schildkröte sicher über die Straße zu bringen.

VCA142

Kurz vor Ostiglia muss ich dann von der Straße runter auf eine Schotter Piste, die irgendwann nur noch Grasweg ist,

VCA147

der sehr anstrengend zu fahren ist. Erst ärgert mich das, aber irgendwann fahre ich durch ein Naturreservat

VCA148

und sehe ganz viele verschiedene Tiere, wie z.B. einen Biber, etliche Echsen und viele verschiedene Vögel. Die Strecke ist die Anstrengung in jedem Fall wert. Nachdem ich dann wieder auf Asphalt unterwegs bin, erreiche ich bei Ostilglia den Po.

VCA151

Ostiglia selbst ist nach meinem Eindruck keine schöne Stadt, der Endpunkt der Route ist irgendeine Straßenkreuzung.

VCA154

Das finde ich ein wenig enttäuschend. Ich hatte wenigstens einen Marktplatz oder einen Brunnen erwartet. Aber so etwas gibt es hier leider nicht.

Fazit von der VCA unbedingt empfehlenswert. Die Strecke von Verona nach Ostilgia ist der uninteressanteste Abschnitt. Aber gehört ja mit dazu. Sollte man mal gefahren sein.

 

 

 

Sind Riemenantriebe effizienter als Kettenantriebe?

rohloff_k_v_r02

Wenn du jemals die Kurbel eines Fahrrads mit Riemenantrieb gedreht hast, wirst du feststellen, dass er sie sich nicht so leicht drehen lässt wie bei  Fahrrädern mit Kettenantrieb. Mit anderen Worten, es gibt zusätzlichen Widerstand im Antriebsstrang. Wie viel Widerstand ist das im Vergleich zu einem Kettenantriebsstrang bei unterschiedlichen Leistungsabgaben?

Riemen bieten einige Vorteile gegenüber Ketten: Eine längere Lebensdauer (15.000 – 30.000 km!), wenig bis gar keine Wartung des Antriebsstrangs (kein Schmiermittel), geräuschloser Betrieb und ein geringeres Gewicht.

Die Hauptnachteile vom Riemenantrieb sind, dass du einen riementauglichen Fahrradrahmen benötigst und die Teile in Geschäften schwer zu finden sind, auch sind die Anschaffungskosten höher.

Friction Facts, ein Unternehmen, das 2016 von CeramicSpeed übernommen wurde, führte einen sehr interessanten Test durch, um die Effizienz eines Gates-Riemenantriebsstrangs im Vergleich zu einem typischen Kettenantriebsstrang zu bestimmen. Es stellte sich heraus, dass je nach Leistungsabgabe sowohl Riemen als auch Ketten effizienter sein können.

Die Hauptreibungsquelle in einem Kettenantriebsstrang ist die Spannung, die durch das Treten des Fahrers erzeugt wird. Riemenantriebe sind anders, da die Hauptreibungsquelle einfach die Spannung am Riemen ist, wenn er auf den Riemenscheiben installiert ist.

Bei Riemenantrieben ist eine hohe Vorspannung erforderlich, da der Riemen ohne diese Spannung auf den Zahnrädern überspringt. Eine Kette erfordert auch eine Vorspannung, um den Eingriff mit den Zahnrädern zu gewährleisten, aber diese Vorspannung ist im Vergleich minimal. Das Gewicht einer hängenden Kette reicht normalerweise aus.

Den ganzen Bericht und den genauen Test und die Erklärungen dazu findet ihr bei Alee Denham Cycling About

Es ist ein sehr technischer Bericht, das Fazit daraus ist, das in der Praxis ein Kettenantriebsstrang einen Vorteil von etwa 1 Watt hat, wenn man sehr leicht in die Pedale tritt. Bei der durchschnittlichen Leistung eines Fahrradreisenden sinkt dieser Wert jedoch auf etwa 0,45 Watt.

Es hängt auch noch vom Fahrergewicht ab und dem Tretstil und dann verändern sich die Widerstände je nach Riemenspannung auch noch etwas.

rohloff_k_v_r01

Es wurde auch die Reibungsverluste von Kettenschmierstoffen ausführlich getestet und es stellt sich heraus, dass zwischen ihnen ein Unterschied von bis zu 5 Watt besteht! Ich finde diese Informationen sehr interessant, da alle Vorteile einer Kette gegenüber einem Riemen (geringere Leistung) durch die Verwendung eines Schmiermittels für Ketten, leicht zunichte gemacht werden können.

Die Erkenntnis aus diesen Tests ist, dass du übliche Schmiermittel für trockene Ketten vermeiden solltest. Wenn entweder Haltbarkeit oder Watt von Bedeutung sind – Wachs- und Nassschmiermittel sind die schnellsten und am wenigsten strapazierfähigen Schmierstoffe für den Kettenantrieb. Es ist auch wichtig, die Kette so sauber wie möglich zu halten, um eine längere Lebensdauer und Effizienz zu erzielen.

Als Fazit nehme ich aus diesem Test mit, dass der Riemenantrieb und die Kette was die Reibungsverluste angeht eigentlich auf Augenhöhe sind. Oder sagen wir mal der Riemenantrieb hat hier keine wirklichen Nachteile, denn die Kette kann ihren Vorteil nur bei wirklich sehr guter Pflege und der Verwendung des richtigen Öls voll ausspielen. Wenn du die Kette beim Fahren hörst, bist du eigentlich schon mit der Kettenpflege zu spät dran und die Reibungsverluste durch die schlecht gepflegte Kette sind höher als der 1 Watt Nachteil durch die Riemenspannung. Ich für mich habe gerade beim Alltagsrad den Riemenantrieb sehr schätzen gelernt, weil er einfach deutlich pflegeleichter ist und somit mehr Zeit zum Fahren bleibt und man weniger Zeit in die Antriebspflege stecken muss. Von mir bekommt der Riemen einen klaren Daumen hoch.

Tandem Overnighter am Diemelsee

In den Herbstferien haben Lydia und ich uns zu einer Tour mit einer Übernachtung (Neudeutsch Overnighter) aufgemacht. Startpunkt war unser zu Hause in Detmold, das Ziel der Diemelsee. Am nächsten Tag sind wir dann auf dem Diemelradweg bis Warburg gefahren. Von Warburg ging es mit Tandem und der Deutschen Bahn zurück nach Detmold. Tandem in der Deutschen Bahn ist nie so ganz easy, hat aber diesmal sehr gut geklappt. Bilder gibt es hier.

Overnighter_Diemelsee6

 

Bikepackingtour im Eggegebirge

Bikepacking_tour0

Es gibt ja aktuell eine wiederentdeckte Art des Biketourings. Genannt Bikepacking. Man reduziert seine Ausrüstung auf das wesentliche und ist nachdem Motto, weniger ist mehr mit leichterer Ausrüstung unterwegs. Optimieren kann man das natürlich dadurch, das man dann viel Geld in Ultralight Ausrüstung investiert. Was aber ziemlich teuer ist. Ich wollte für mich einfach einmal auprobieren, ob ich mit weniger auch gut zurecht komme und habe meine Standardausrüstung genommen und an meinem Patria Argos befestigt. Und siehe da funktioniert auch. Für einen Overnighter bekommt man alles wesentliche mit. Gewichtsreduzierung am Bike ist 1 Kg durch den fehlenden Gepäckträger. Wenn man auf die Vaude Aqua Back verzichtet spart man schon knapp 2 Kg. Dann muss man natürlich das Gewicht der Satteltasche 350 g wieder dazu rechnen. Man spart also nur beim Setup gut 2,5 Kg. Ist aber dadurch das die Vaude Trail Saddle im Vergleich zu den Vaude Aqua Back ein Viertel weniger Kapazität hat mit viel weniger Gepäck unterwegs. Mehr Bilder von der Tour gibt es hier oder bei Instagram.

NSCR 2019 F, B und NL

Dies ist mein etwas verspäteter Augustbeitrag. Dafür gibt es dann in diesem Monat zwei Beiträge.

Eines meiner Radler Ziele ist es irgendwann einmal die Nordsee umradelt zu haben. Ich habe leider nicht die Zeit, dass in einem Rutsch zu schaffen. So geht das bei mir immer nur Step bei Step. Dieses Jahr ist ein Teilabschnitt dazu gekommen, so das auf dem Festland jetzt der Großteil geschafft ist. Mit der Family haben wir von Dunkerque (F) nach Koksijde (B) die Strecke unter die Räder genommen. Ein schöner Tagesausflug mit 52 Km hin und zurück. Die Strecke von Koksjide nach Rotterdam habe ich dann an einem Tag alleine mit meinem Patria Terra gefahren (180Km). Wunderschön bei perfektem Radwetter. Es ging einmal quer durch Belgien und irgendwann war ich ganz unbemerkt schon in den Niederlanden. Es war eine kleine Fährstrecke mit dabei und es ging in den Niederlanden an vielen Passagen wirklich direkt an der Wasserkante lang. Fazit ist, eine wunderschöne Strecke. Sollte ich sie nochmal fahren, würde ich mir für die Schönheiten am Wegesrand aber mehr Zeit nehmen. Mehr Bilder gibt es hier.

NSCR_2019_FR_BE_NL14

Neulich in Schweden

Dieses Jahr das erste mal Urlaub ohne große Tour. Ich habe die Zeit genutzt mich mit dem Thema Bikepacking zu beschäftigen, habe diverese kurz Touren auf dem Svergelden gemacht (Schwedische Radwanderwege) und einfach einmal die Zeit genutzt einen Tourenplan für die Zukunft zu machen. Wo möchte ich ggf. wann mit dem Bike mit wem unterwegs sein. Dann habe ich mein Patria Argos Update bewegt und getestet ob die Sitzposition passt und alles funktioniert. Bin mit Diego Rad gefahren. Also genug schöne Kilometer für das Kopfkino.

Schweden3

Schweden4

Schweden0

Details zu meinem Patria Argos Update wird es in Kürze geben.

Schweden5

Was macht eigentlich

der Gates Center Track Carbon Riemenantrieb?

Gates Riemen (1)

Nun diese Frage ist sehr einfach zu beantworten. Er läuft und hat aktuell 11452 KM gelaufen.

Gab es besondere Vorkommnisse? Ja, einmal hat sich ein kleiner Stock zwischen Riemen und Riemenscheibe verklemmt und es so geschafft, das der Riemen abgesprungen ist. Ich habe dann das Hinterrad ausgebaut und den Riemen wieder neu aufgelegt und er läuft seitdem genauso leise und geräuschlos und hat keinen Schaden genommen.

Gibt es Quietsch-/Laufgeräusche beim Riemen? Ja, gerne im Winter, zumindest bei mir. Ich sprühe den Riemen dann immer mit Silikonspray ein. Das war bis jetzt einmal pro Winter nötig und es gab dann keine Geräusche mehr bis zum nächsten Winter.

Gibt es Abnutzungs Erscheinungen? Sind bis jetzt nicht erkennbar.

Mußte der Riemen nachgespannt werden? Bis jetzt nch nicht, die Riemenspannung ist unverändert.

Bleibt die Hose sauber wenn ich einen Riemen fahre? Oder anders gefragt sollte ich ein Rad mit Riemenantrieb mit weißer Hose mit weitem Schlag fahren. Was richtig ist, ist das in der Hose nachher keine Schmierflecken vom Kettenöl sind. Aber sauber ist der Antrieb deshalb noch lange nicht. Weil ja Staub, Dreck,Matsch, etc. trotzdem am Riemen haften. Ich für meinen Teil würde die weiße Hose lieber zu Hause lassen. Ich weiß nicht was dieses Werbeversprechen, der Industrie soll. :-).

Gates Riemen (2)

Taugt der Riementrieb für das Reiserad? Nun bei dieser Frage war ich lange gespalten. Die Ersatzteilversorgung dürfte Weltweit schwierig sein. Aber nach nun über 11000 sehr unproblematischen Kilometern würde ich sagen, ja. Der Riemen ist absolut tauglich für die Radreise und auch für die große Tour. Das Problm der Ersatzteilversorgung, würde ich für mich so lösen, das ich einen Ersatzriemen mit in die Packtaschen lege.

Mein Fazit, ist das der Riemenantrieb dem Rundumsorglosantrieb sehr nahe kommt, wenn er es nicht sogar schon ist.

Einen sehr interessanten Beitrag zur Effizenz des Riemenantriebs, hat Martin Moschek von Biketourglobal verfasst und den kann man hier nachlesen.

 

 

 

 

Erste Tour im Mai mit dem Santos Tandem

Heutzutage gibt es ja ein Wort, das zur Zeit nicht in aller aber doch in vielen Mündern ist. Man spricht viel von sogenannten Microadventures. Gemeint sie die kleinen Abenteuer die genau vor der Haustür beginnen. Leider hatten wir bis dato so kaltes Wetter das meine Frau nur schwer zum Radfahren zu motivieren war. Aber am 01.05. haben wir den Feiertag und das gute Wetter dann ausgenutzt und sind zu unserer ersten Frühlingstour  aufgebrochen. Wir haben uns zur Werrequelle aufgemacht und sind den ersten Teil des Werreradwegs mit dem Santos Double Travel gefahren. Das ist dann unser Microadventure für den Tag der Arbeit gewesen :-).

Werretour

Google Maps nutzen für GPS Tracks?

Letztes Wochenende hatte ich einen Termin in Silberborn im Solling. Wenn es möglich ist und das Wetter einigermaßen mitspielt, fahre ich solche Strecken gern mit dem Rad. Am Anfang der Tourvorbereitung steht dann immer die Frage, wie finde ich meinen Weg. Karte oder GPS Gerät? Wenn es eine gute Karte gibt nutze ich am liebsten beides. Aber diesmal hatte ich wenig Zeit und habe gedacht, schau doch mal ob man eine Route von Googls Maps nicht irgendwie auf dein GPS bekommst. Im WWW gibt es dazu hier eine gute Anleitung. Es ging dann ganz entspannt mit dem Patria Terra am Schieder Stausee lang

Sollingtour0001

und bis zur Lippisch/Niedersächischen Grenze war auch alles super. Aber dann ging es kurz hinter Hummersen in den Wald. Und auf einmal habe ich das verstanden wie das gemeint ist, wenn man auf dem Holzweg ist. 🙂

Sollingtour0002

Das heißt so, weil dann ganz viel Holz auf dem, äh Weg? 😉 ist. Weil Weg war da nicht mehr wirklich. Man konnte erkennen das es da mal irgendwann einen gegeben hat. Die Strecke wo ich dann das Bike schieben, tragen und zerren musste war ca. 3-4 Km lang und das hat dann viel Energie gekostet. Auch die Strecken die ich in dem Waldgebiet fahren konnte, wären defenitiv eher etwas für ein MTB denn für das Reiserad gewesen. Aber das Terra überrascht mich immer wieder. Man kommt da überall mit durch und es steckt auch die härtesten Pisten locker Weg. Der Abschluss war dann mit 10 Km Steigung hoch in den Solling gewürzt. Heut zu Tage spricht ja die Radindustrie von sogenannten Gravelbikes. Der Aufstieg in den Solling war Gravel (Schotter) pur. Also das Terra ist da echt vielseitig und mit Rohloff und Riemen bin ich überall gut durckgekommen sofern es denn noch einen Weg gab. Abschließend kann man sagen, man Google Maps durchaus für die Tourvorbereitung nutzen. Man sollte aber für abwechslungsreiche Streckenführung offen sein. 🙂

Ein Vorteil der Kette gegenüber dem Riemen ist,

das man die Entfaltung deutlich besser an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Ein Beispiel, Leser unserer Homepage wissen ja das ich dieses Jahr gern über die Alpen fahren möchte. Mein Patria Argos Reiserad hat ein Doppelkettenblatt mit folgender Kettenblattkombi, 48/33 hinten ein 15er Ritzel (Übersetzung und Entfaltung siehe Bild).

rohloffübersetzung001

Nun kann man sich bei der Kette, Gedanken machen ob einem das für die Bergtauglichkeit ausreicht. Man hat aber auch die Möglichkeit, die ganze Übersetzung einfach etwas bergtauglicher zu gestalten. Das ist in diesem Fall sehr einfach, ich ersetze einfach das hintere 15er Ritzel durch ein 17er und bekomme so einen leichteren Gang dazu, im Gegenzug fehlt natürlich ein schnellerer Gang weg. (siehe Bild) Man kann sich die Übersetzung/Entfaltung wunderbar hier ausrechnen lassen.

rohloffübersetzung002

Jetzt warnt der Ritzelrechner, Vorsicht zu hohes Drehmoment. Dann ist es wichtig, das man noch einmal auf der Rohloffseite die Ritzel-/Kettenblattkombi überprüft. Hier kann man sehen, das diese Kombi von Rohloff freigegeben ist.(Für den Solofahrer bis 100 KG)

rohloffübersetzung003

Wie schon geschrieben, im Alltagsbetrieb ist der Gates Riemen wirklich eine schöne Sache. Aber wenn es ums anpassen der Übersetzung geht hat die Kette hier einen klaren Vorteil. Weil einfach deutlich mehr Kombinationen, vor allen Dingen bei den Bergtauglichen Übersetzungen, möglich sind. Auch ist der Wechsel des Ritzels einfacher. Braucht man denn so eine hohe Bergtauglichkeit? Das werde ich natürlich erst wissen, wenn ich die Tour hinter mir habe. Aber 2 Gänge leichter am Berg, gegenüber meiner sonstigen Standardübersetzung 42/17 (Kette) oder 50/20 (Gates Riemen) könnte wenn man mit einem voll beladene Reiserad über die Alpen will durchaus eine Hilfe sein. 🙂

 

Gebla Rohbox

rohbox001

Seit ca. 2 Monaten fahre ich jetzt die Rohbox von Georg Blaschke an meinem Bike. Es hat etwas gedauert, aber ich habe für mich den Rennlenker als Idealen Tourenlenker entdeckt. Es macht spaß die Speedhub mit Rennradbremshebeln zu schalten und nicht umgreifen zu müssen. Am Anfang fiel es mir etwas schwer, bis ich mich auf die langen Hebelwege umgestestellt habe. Aber jetzt läuf es rund.  Man kann bei mir mit dem linken Hebel schwerer  und mit dem rechten Hebel leichter schalten. Was ich für mich lernen musste war, an der richtigen Stelle den Druck vom Pedal zu nehmen. Das bedeutet nicht wenn man den Hebel in Bewegung setzt, schon Druck weg nehmen und dann gleich wieder Druck aufs Pedal zu bringen. Sondern erst im letzten Drittel des Hebelweges. Wenn man den Dreh erstmal raus hat, reduzieren sich auch die Fehlschaltungen. Was mir sehr positiv aufgefallen ist, war der gute Support von Herrn Blaschke, bei Problemen war er immer ansprechbar und hat alle Fragen beantwortet. Also ein Produkt das ich für die Rohloff Speedhub empfehlen kann.