Es gibt soweit mir bekannt, zwei Möglichkeiten ein Fahrrad kompakt zu verpacken. Die eine sind S&S Kupplungen, mit denen man den Rahmen in zwei Teile zerlegen kann. Die andere ist Rinko.
Ich bin gefragt worden, nutzt du das mit den S&S Kupplungen überhaupt? Ich muss sagen nicht so oft, aber im Schnitt doch 1-2x pro Jahr und dann bin ich immer dankbar das ich diese Option habe. Man kann natürlich das Fahrrad komplett zerlegen, also Lenker abbauen, Gabel raus, Schutzbleche ab und Pedalen ausschrauben. Das lohnt sich nur für einen längeren Trip, weil beim Rad mit Scheibenbremse man am besten die Seilzüge für hinten und vorne nicht trennt, das führt dazu das man dann recht viel Schrauberei hat und mit dem Rückbau 1-2h beschäftigt ist. Wenn ich mit einem kleinen Auto fahren muss und mein Rad mitnehmen möchte, dann bleibt Gabel Vorderrad und Lenker mit vorderen Rahmenteil montiert und wird ins Auto gelegt. Hinterrad wird ausgebaut und in einen Tüte aus dem Reifenhandel verpackt, darin wo z.B. Sommer oder Winterreifen transportiert werden (Rohloff empfiehlt das Hinterrad im Auto stehend zu tranportieren, damit es zu keinen Undichtigkeiten kommt) und stehend hinter dem Beifahrersitz gestellt. Dann wird der hintere Teil des Rahmens ebenfalls in eine große Tüte gepackt, damit die Kette im Auto nichts verschmutzt. Vorher werden die Befestigungen der Seilzüge für die Rohloff abgeschraubt, der hintere Bremssattel wir mit der Posmount-Aufnahme gelöst
und ebenfalls die Seilzugbefestigung gelöst bis zur S&S Kupplung so dass am Ende der Vordere Teil mit den Seilzügen vom hinteren Teil getrennt wird, ebenso zieht man den Stecker für das Licht
und trennt den Schaltzug für den vorderen Umwerfer.
Der ganze Vorgang dauert 5-10 Minuten. Ich nehme mir gerne einen Montageständer mit, es geht aber auch ohne. Am Ziel geht es dann los mit dem Aufbau.
Als erstes nehme ich den hinteren Teil aus dem Auto und hänge ihn in den Montageständer.
Als zweites Setze ich den vorderen Teil wieder an den hinteren Teil und fixiere die S&S Kupplung. Danach werden die Seilzüge wieder am Rahmen fixiert und das Hinterrad wird eingebaut. Dann wird das Lichtkabel verbunden, die Rahmentaschen fixiert und die Packtaschen werden ans Rad gehängt und es kann los gehen. Der ganze Vorgang nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch.
Ich habe das diesesmal genutzt um meinen Kram auf eine Nordseeinsel zu transportieren. Ich hatte dort eine Feste Unterkunft und habe dann ein paar herliche Runden dort gedreht auf dem eigenen Bike und nicht auf einem Leihfahrrad. Es gab in der Zeit viele tolle Lichtstimmungen und nicht zu wenig Gegenwind 😉